|
Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen |
Sprachentwicklungsverzögerungen, -störungen, -behinderungen
(bei Morbus Down) mit Leitsymptomen wie |
-
Dyslalie, d.h. Lautfehlbildungen und somit Störungen der
Artikulation
-
Dysgrammatismus in verschiedenen Schweregraden
-
eingeschränktem Wortschatz oder Wortzugriff
-
Störungen im Sprachverständnis
|
Myofunktionelle Störungen, also Störungen der
Schluck- und Kaufunktion im Zusammenhang mit
Artikulationsstörungen und |
-
mimischen Auffälligkeiten bei
kieferorthopädischer Behandlung
-
Auditive
Wahrnehmungsstörungen, die sich als
Lese-Rechtschreib-Schwäche manifestieren
-
Sprachstörungen bei Schwerhörigkeit mit und ohne Hörgeräte-
bzw. CI-Versorgung
-
Stottern
als äußerst belastende Störung im Redefluss, der dabei durch
das Wiederholen von Lauten Silben und Worten, Dehnungen,
Blockaden gestört wird
-
Poltern,
das durch überhastetes Sprechen und Nuscheln gekennzeichnet
ist
-
Kindliche
Stimmstörungen, die vor allen durch das Hauptsymptom
„Heiserkeit“ auffallen
-
Kommunikationsstörungen bei Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten,
z.B. Näseln
-
Mutismus,
Schweigen
|
Störungsbilder bei Erwachsenen |
Aphasie,
also Sprachstörungen in den Bereichen Sprechen, Verstehen,
Schreiben und Lesen nach Schlaganfall, Unfall oder bei
neurologischen Erkrankungen |
-
Dysarthrophonie,
Sprech- und Stimmstörungen bei neurologischen Erkrankungen
(z.B. Morbus Parkinson, Multiple Sklerose)
-
Dysphagie, Störungen des Schluckens (Aspirationsgefahr)
-
Dsyphonie,
Stimmstörungen unterschiedlicher Genese
-
Stimm- und Funktionsstörungen
nach Operationen im Kopf-, Halsbereich (u.a. nach
Tumorentfernung, Schilddrüsen-Op`s,
Laryngektomien)
-
Stottern und
Poltern
|
|
|